Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain
Ziel des Seminars
Mit Hilfe von Kennzahlen kann die Leistungsfähigkeit der Lieferketten hinsichtlich der Erfüllung der Unternehmens- und Kundenanforderungen gemessen und damit die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung gelegt werden.
Das Seminar vermittelt in kompakter Form den Aufbau eines SC-Kennzahlensystems auf der Basis von Ursache-Wirkungs-Beziehungen (Kausalketten). So wird im Seminar gezeigt, wie die Leistungsmessgrößen der Supply Chain aus den Unternehmenszielen abgeleitet werden und wie Sie zu jeder Top-Kennzahl die wesentliche Einflussfaktoren ermittelt. Mit einen so aufgebauten Kennzahlensystem können Sie die operativen Ursachen für Fehlentwicklungen sofort erkennen.
Didaktisches Konzept
Während der beiden Seminartage werden die angesprochenen Themenbereiche an einem mitlaufenden Übungsbeispiel trainiert. Hierbei wird vielfach auf von uns entwickelte Excel-Anwendungen zurückgegriffen, welche dem Teilnehmer auch nach dem Seminar zu Verfügung stehen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Supply Chain Management, Supply Chain Planung, Supply Chain Controlling, Logistik, Logistik-Management, Logistik-Planung und Logistik-Controlling.
Inhalt
Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Supply Chain
- Bedeutung und Arten von Kennzahlen
- Operative und strategische Kennzahlen im Supply Chain Management
- das SCOR-Modell im Überblick
- Kennzahlen für die Leistungsmessung über SCOR
- Prozess-Management auf der Basis von Kennzahlen
Leistungsindikatoren der Supply Chain (Top-Kennzahlen)
- Leistungsindikatoren – Dimensionen logistischer Leistungsmessung
- Wertschöpfungsnetzbezogene Steuerungsansätze
- Konzeptioneller Rahmen für ein SC-Kennzahlensystem
- Verbindung logistischer Leistungsindikatoren mit finanziellen KPI‘s
- Ableitung konkreter Kennzahlen und deren Bewertung
Einflussgrößen auf die Leistungsindikatoren der Supply Chain (operationale Kennzahlen)
- Kausalketten in der Supply Chain
- Ableitung von Einflussgrößen über Ursache-WirkungsBeziehungen
- Festlegung geeigneter Messgrößen
- Wann ist ein Kennwert „gut”, wann „schlecht” – Definition von Spezifikationsgrenzen
- Die Rolle von Benchmarks bei der Kennzahlenbewertung
Praxisbericht: Aufbau eines SCM-Kennzahlensystems zur Unterstützung der neuen Produktionsplanungsstrategie
- Neuausrichtung der Produktionsplanungsstrategie
- Ermittlung der relevanten SCM-Kennzahlen
- Aufbau eines Kennzahlen-Monitorings
- Ableitung von Zielgrößen zur Steuerung der Produktionsbereiche
- Exemplarische Darstellung am Beispiel der Kennzahlen Durchlaufzeit und Flussgrad Fertigung
- Herausforderungen bei der Einführung
Datenerhebung und Messzyklen für die Kennzahlen der Supply Chain
- Historische vs. aktuelle Daten
- Definition der Basiszahlen zur Kennzahlenbildung
- Festlegung von Messperiodizitäten
- Kennzahlenquellen und Rolle der IT-Systeme
- Kennzahlenaufbereitung
Kennzahlenanalyse und –interpretation
- Analyse der Ursachen für „schlechte” Kennwerte
- Analyse von Wechselwirkungen zwischen SC-Kennzahlen
- Korrelationsanalysen
- Früherkennung von Fehlentwicklungen
- Ursachen quantifizieren sowie finanzielle Bewertung der sich ergebenden Potenziale
Ableitung von Optimierungsansätzen
- Entwicklung von Lösungsansätzen für wesentliche Problemursachen
- Bewertung und Auswahl der Lösungsalternativen
- Implementierung von Prozessverbesserungen
- Fortlaufende Performance-Kontrolle der Supply Chain
Einsatz von BW- und BI-Systemen
- Übersicht IT-Systeme
- SAP Netweaver BI© vs. QlikView©
- Vorgehen zur Implementierung
- Dashboards
- Demo Beispiel-Dashboard
Dauer
Live Classroom: 2 Tage Präsenz-Training jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr
Virtual Classroom: 3 Tage Webinar jeweils von 9:00 - 12:45 Uhr
Preis
Live Classroom 1.995,00 Euro zzgl. MwSt.
Virtual Classroom 1.495,00 Euro zzgl. MwSt.
Online-Anmeldung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus.
Termine*