Production Planning and Scheduling
Ziel des Seminars
Innerhalb des Production Planning & Scheduling erfolgt die Auftragsfeinplanung für einzelne Werke oder Fertigungsbereiche. Das Ergebnis ist der Maschinenbelegungsplan. Ziel ist die optimale Auslastung der Kapazitäten und die Einhaltung der Kundentermine.
Die Zielstellung des Seminars ist die Vermittlung fortgeschrittener Methoden und Verfahren zur Auftragsfeinplanung wie sie in modernen ERP und APS – Systemen zum Einsatz kommen. Dabei werden sowohl infinite als auch finite Planungsansätze diskutiert. Da es sich bei dieser Problemstellung um klassische Optimierungsprobleme handelt, werden auch entsprechende Heuristiken und die „lineare Optimierung“ als Lösungswege besprochen. Das Seminar bietet durch praxisnahe Übungen sowie Planspiel und Praxisbeitrag unter Beteiligung der Heidelberger Druckmaschinen AG einen hohen Praxisbezug.
Didaktisches Konzept
Das erlernen neuer Methoden und Verfahren gelingt am besten, wenn die Wirkung dieser praktisch erlebt werden kann. Daher ist dieses Seminar in die Bestandteile der methodischen Wissensvermittlung und der praktischen Anwendung in Form von Planspielen gegliedert. Innerhalb der Planspiele erfolgt jeweils eine kurze Einweisung in die Aufgabenstellung, die Durchführung und eine Besprechung der Lessons Learned.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Supply Chain Management, Supply Chain Planung, Logistik, Logistik-Management, Logistik-Planung, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und –steuerung, Fertigungsplanung und –steuerung.
Inhalt
Einführung in das Production Planning & Scheduling
- Einordnung PP&S in die APS-Planunssystematik
- Heuristiken im Bereich der Reihenfolgeplanung
- Lineare Optimierungsmodell bei der Reihenfolgeplanung
1. Planspiel: Bildung optimale Auftragsreihenfolgen
- Einweisung in das Planspiel
- Durchführung
- Debriefing
- Lessons Learned
Methoden und Verfahren der Kapazitätsplanung
- Infinite vs. finite Planung
- Heuristiken im Bereich der Kapazitätsplanung
- Lineare Optimierung zur Lösung kapazitiver Probleme
2. Planspiel: Kapazitätsmanagement
- Einweisung in das Planspiel
- Durchführung
- Debriefing
- Lessons Learned
Zusammenfassung des Seminartages
Dauer
Live Classroom: 1 Tag Präsenz-Training jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr
Derzeit nicht als Virtual Classroom im Angebot
Preis
Live Classroom 1.295,00 Euro zzgl. MwSt.
Online-Anmeldung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus.
Termine*