Forecasting & Demand Management
Ziel des Seminars
Die Abschätzung der zukünftigen Bedarfsmengen ist ein entscheidender und anspruchsvoller Unternehmensprozess. Um eine hohe Genauigkeit der Nachfrageprognose zu erzielen, ist es notwendig, statistische Prognosen und Artificial Intelligence mit der Beurteilung der Marktentwicklung durch die Vertriebsmitarbeiter zu kombinieren.
Unser Seminar behandelt die Bedarfsermittlung und –planung, die Rollen und Zuständigkeiten der einzubeziehenden Bereiche, die Methoden und Prozessabläufe. Zudem werden Best- und Worst Practices, die heute in der betrieblichen Praxis Anwendung finden, betrachtet. Häufig vorhandene Vorbehalte gegenüber dem Einsatz statistischer Prognosemodelle werden diskutiert und mit Hilfe von Excel-Beispielen „demystifiziert“.
Didaktisches Konzept
Während des Seminars(Webinars) werden die angesprochenen Themenbereiche an einem mitlaufenden Übungsbeispiel trainiert. Hierbei wird vielfach auf von uns entwickelte Excel-Anwendungen zurückgegriffen, welche dem Teilnehmer auch nach dem Seminar zu Verfügung stehen
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Geschäftsführer, Manager und Mitarbeiter aus folgenden Bereichen: Forecasting und Demand Planning, Sales & Operations Planning (S&OP), Supply Chain Management, Logistik, Controlling, Inventory Management, Sales & Marketing, Material Management, Strategic Planning.
Inhalt
Schlüssel für einen erfolgreichen Prognoseprozess
- Probleme und Anforderungen
- Ziele und Aufgaben
- Koordination und Führung
- Prozessmanagement
- Stand der Entwicklung von Forecast-Modellen
- Prozessuale Ansätze für das Forecasting
Datenmuster und Nachfragevariabilität
- Der Bullwhip-Effect
- Nachfrageschwankungen und die Methoden sie zu minimieren
- Erkennung von Datenmustern
- Welche Probleme können in den historischen Daten lauern und wie können diese behoben werden
Inputs und Outputs des Absatzplans
- Gewinnpotenzial
- Risk Management (Input)
- Operations Planning
Qualitative / Quantitative Forecasting - Modelle
- Überblick qualitative Modelle
- Überblick quantitative Modelle und benötigte Daten
Zeitreihenmodelle (time series models)
- Modellbezogene Annahmen
- Wann sind diese Modelle sinnvoll, wann nicht
- Trendmodelle
- Saisonale Modelle
- Zyklische Modelle
Ursache-Wirkungs-Modelle
- Regressionsmodelle
- Wann sind diese Modelle sinnvoll einsetzbar, wann nicht
- Entwicklungsschritte für Ursache-Wirkungs-Modelle
- Wichtige Modellannahmen
Messung von Forecasting-Fehlern
- Metriken zur Bestimmung der Forecasting Accuracy
- Verwendung der Forecasting Accuracy
- Ursachen von Forecasting-Fehlern
- Analyse von Forecasting-Fehlern
- Ausnahmengetriebenes Forecasting
- Beziehungen zwischen MAPE / Bias / Customer Service und Inventory KPI‘s
Forecasting bei Produkt-Neueinführungen
- Was ist beim Forecasting von neuen Produkten zu beachten
- Verwendung qualitativer und quantitativer Methoden
Berücksichtigung von Werbemaßnahmen auf das Forecasting
- Was ist beim Forecasting von Promotions zu beachten?
- Forecasting-Prozess beim Promotions-Forecasting
- Forecasting Accuracy bei Promotion-Forecast
Best and Worst Forecasting-Practices
- Methodeneinsatz
- Prozesse
Dauer
LIVE Masterclass: 2 Tage Präsenz-Training jeweils von 9:00 - ca. 16:30 Uhr
VIRTUAL Masterclass: 2 Tage Webinar jeweils von 9:00 - ca. 16:30 Uhr
Preis
LIVE Masterclass 1.995,00 Euro pro Person zzgl. MwSt.
VIRTUAL Masterclass 1.495,00 Euro pro Person zzgl. MwSt.
Online-Anmeldung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus.
Termine*